Veranstaltungen
AG Input – Regensburg
Judenhass Underground
Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen
22.01.2024, 20:00 Uhr, Buchvorstellung, LiZe Regensburg
Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und
Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild.
Judenhass geht aber auch underground – ob Rapper gegen Rothschilds, DJs for Palestine oder Punks Against Apartheid. BDS, die Boykottkampagne gegen den jüdischen Staat, will nahezu jedes Anliegen kapern, von Klassenkampf bis Klimagerechtigkeit. Altbekannte Mythen tauchen in alternativer Form wieder auf, bei Pride-Demos, auf der documenta oder beim Gedenken an den Terror von Hanau. Und viele Jüdinnen*Juden fragen sich, wo ihr Platz in solchen Szenen sein soll.
Eine Buchvorstellung des gleichnamigen Buches „Judenhass Underground – Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“, dass 2023 im Hentrich & Hentrich Verlag erschienen ist. Es referieren die
Herausgeber:innen, sowie Mitautor:innen Stefan Lauer, Nicholas Potter
und Annica Peter.
Referent:innen: Stefan Lauer, Nicholas Potter und Annica Peter.
Stefan Lauer ist Redakteur bei Belltower.News, der journalistischen
Plattform der Amadeu Antonio Stiftung, und beschäftigt sich – auch als
Referent der Stiftung – mit Antisemitismus, Rassismus und dem rechten
Rand. Zwischen 2009 und 2017 arbeitete er als Senior Editor für VICE
Deutschland und berichtete über Rechtsextremismus,
verschwörungserzählungen und LGBTQ*-Themen.
Nicholas Potter ist britisch-deutscher Journalist und arbeitet bei der
Amadeu Antonio Stiftung in Berlin. Er schreibt für diverse Medien wie
die taz, Jungle World, Belltower.News und Jüdische Allgemeine über die
extreme Rechte, Antisemitismus, Rassismus, Subkulturen, Bewegungen und
mehr. Zuvor war er Theaterredakteur beim Exberliner Magazine. Er
studierte am King’s College London und der Humboldt-Universität zu
Berlin.
Annica Peter ist Antisemitismusforscherin mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Antifeminismus und pädagogische Präventivarbeit. Ihre Jugend verbrachte sie in den Nuller-Jahren in der Punkszene einer sächsischen Kleinstadt, heute lebt sie in Berlin.
Ausschlussklausel
Nach Artikel 10 Abs. 1 bayerisches Versammlungsgesetz sind Rechte, Neonazis, deren SympathisantInnen sowie Personen, die in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische, sexistische, nationalistische oder verschwörungsideologische Äußerungen aufgefallen sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen.
