AG Input

Als »AG Input« organisieren wir Veranstaltungen über Ideologien der Ungleichwertigkeit und die extreme Rechte. Wir möchten dazu beitragen, über Strukturen, Ausprägungen und dahinter stehende Denkweisen aufzuklären und zu sensibilisieren. Da dieses Phänomen nicht im luftleeren Raum entsteht, ist natürlich auch ein Blick auf gesellschaftliche Vorgänge und ihre Mechanismen notwendig. 

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen finden – fast – immer am letzten Mittwoch des Monats statt. Eine Übersicht findest du hier …

About us

Als „AG Input“ organisieren wir Veranstaltung über Ideologien der Ungleichwertigkei und die extreme Rechte  …

Veranstaltungsort

Die Abendvorträge finden immer  in den Räumen des LiZe (Dahlienweg 2a, 93053 Regensburg) statt …

Schedule

Die Veranstaltungen sind kostenlos, die Abendvorträge finden -fast – immer am letzten Mittwoch des Monats um 19.00 Uhr in den Räumen des LiZe (Dahlienweg 2a, 93053 Regensburg) statt. Der Veranstaltungsraum ist barrierearm, die Toiletten rollstuhlgerecht.
Für die Termine und Startzeiten weiterer Veranstaltungen (z.B. Workshops) checkt einfach unsere Social-Media Kanäle oder das Veranstaltungs-Register auf der Homepage.

August 2025

Film: Es kann legitim sein, was nicht legal ist.  Martin Löwenberg – ein Leben gegen Faschismus, Unterdrückung und Krieg

Film: Es kann legitim sein, was nicht legal ist. Martin Löwenberg – ein Leben gegen Faschismus, Unterdrückung und Krieg

27.08.2025    
19:00 - 22:00
„Nazis raus!“ - wenn dieser Ruf auf Münchens Straßen ertönt, ist der 86-jährige Martin Löwenberg unter den Demonstranten. Sein Leben hat der ehemalige KZ-Häftling dem politischen Kampf gewidmet, er engagierte sich gegen die Wiederaufrüstung, aber auch für die Entschädigung von Zwangsarbeitern und ein Bleiberecht für Roma. Ihm war die Humanität stets wichtiger als die Legalität. Seine gelebte Zivilcourage wurde mehrfach öffentlich ausgezeichnet, u.a. mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille. Der Film zeichnet durch Interviews und mit historischen Bildern die Lebenstationen des „parteilosen Kommunisten“ zwischen Breslau und München nach. Eine subjektive Filmreise durch die Zeitgeschichte.

Einführung des Filmes mit Luise Gutmann (VVN-BdA Oberpfalz)

September 2025

Film: Mitten in Deutschland: NSU. Die Opfer - Vergesst mich nicht

Film: Mitten in Deutschland: NSU. Die Opfer - Vergesst mich nicht

24.09.2025    
19:00 - 22:00
Der Film ist aus der Perspektive der Betroffenen der Mordserie der rechtsterroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU).  Enver Şimşek, der Inhaber eines Blumenhandels in Schlüchtern in Hessen wurde am 9. September 2000 an seinem mobilen Blumenstand in Nürnberg niedergeschossen. Zwei Tage später starb er infolge seiner schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Semiya Şimşek, die Tochter, war 14, als ihr Vater ermordet wurde. Wie geht ein 14-jähriges Mädchen mit dem schlimmen Verlust um? Wie wirkt sich das auf ihre Entwicklung, ihr Leben, ihre Familie aus?

Oktober 2025

Gedenkstättenfahrt 2025 nach Oberösterreich

Gedenkstättenfahrt 2025 nach Oberösterreich

03.10.2025 - 05.10.2025    
ganztägig
Im Rahmen der 3-tägigen Gedenkstättenfahrt vom 3.-5. Oktober besuchen wir die Gedenkstätten Hartheim und Mauthausen in Oberösterreich. 

Im Renaissance-Schloss Hartheim in Alkoven war von 1940 – 1944 eine NS-Euthanasieanstalt untergebracht, in der nahezu 30.000 Menschen, darunter 641 Menschen aus Regensburg kommend, ermordet wurden. Mit der sogenannten Aktion T4,  die den Beginn der Massenvernichtungsindustrie im 3. Reich markiert, wurden dort Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung, psychisch kranke Menschen, teils Bewohner*innen der Landesheil- und Pflegeanstalten sowie arbeitsunfähige KZ-Häftlinge vergast.

Ab März 1938 ließ die SS ein Konzentrationslager (KZ) nahe der oberösterreichischen Gemeinde Mauthausen errichten. Insgesamt etwa 200.000 Menschen aus ganz Europa – darunter politisch Verfolgte, Kriegsgefangene und Juden*Jüdinnen – durchliefen das KZ Mauthausen bis zu dessen Befreiung Anfang Mai 1945. Das Konzentrationslager war ein Ort, an dem die Verdinglichung der Menschen alle destruktiven Kräfte freisetzte: ökonomische Ausbeutung, sadistische Erniedrigung, Vernichtung.
Rebecca Maskos & Andreas Hechler: Interaktiver Dialog zum Themenfeld Ableismus

Rebecca Maskos & Andreas Hechler: Interaktiver Dialog zum Themenfeld Ableismus

29.10.2025    
19:00 - 22:00
Wenn wir uns mit der (extremen) Rechten in Vergangenheit und Gegenwart befassen, kommen wir am Thema der Verfolgung und Vernichtung sogenannten „lebensunwerten Lebens“ kaum vorbei. Ist bei vielen Menschen schon das Wissen darum, wie behinderte Menschen diskriminiert, verfolgt und getötet wurden, eher gering, sieht es auf analytischer Ebene zumeist noch schlechter aus. Wie nennt man diese Form der Diskriminierung eigentlich? Behindertenfeindlichkeit? Ableismus? Was meinen diese Begriffe, wen betreffen sie? Und wie steht es um ableistische Praktiken in der Vergangenheit und ihre Kontinuitäten in der Gegenwart?

November 2025

Bayerischer Flüchtlingsrat: The worst is yet to come - Ein Überblick über migrationspolitische Entwicklungen in Deutschland und der EU

Bayerischer Flüchtlingsrat: The worst is yet to come - Ein Überblick über migrationspolitische Entwicklungen in Deutschland und der EU

26.11.2025    
19:00 - 22:00
Europaweit gewinnen faschistische Parteien an Einfluss und mit ihnen rassistische Ideologien. Gleichzeitig gingen in der Vergangenheit hierzulande Tausende gegen die Deportationspläne der extremen Rechten auf die Straße. Im Schatten davon, setzen aber Politiker*innen der demokratischen Parteien, europa- und bundesweit diverse Gesetzesverschärfungen durch, die das Leben und die Rechte schutzsuchender Menschen erheblich einschränken. Immer mehr setzt sich eine umfassende Aushöhlung des Schutzes von Geflüchteten sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene durch.      Der Vortrag gibt einen Überblick über diverse Gesetzesverschärfungen und ordnet sie im Kontext gesellschaftspolitischer Entwicklungen ein.

Frequently Asked Question

Was euch an uns und unseren Veranstaltungen noch interessieren könnte…

Die Abendveranstaltungen finden -fast- jeden letzten Mittwoch im Monat in den Räumen des LiZe (Dahlienweg 2a, Regensburg) statt. Beginn ist immer um 19 Uhr (Einlass ca. 30min vorher). Weitere Informationen findet ihr auf unseren Social-Media Kanälen.

Unsere Veranstaltungen sind generell kostenlos.

Helfende Hände sind immer gerne gesehen. Du kannst uns sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Flyer-Verteilen oder einer der anderen Aufgaben unterstützen, die während so einer Veranstaltungsreihe anfallen. Sprich uns einfach bei einer unserer nächsten Veranstaltungen an.

Die Räume des LiZe sind barrierearm, d.h. der Veranstaltungsort und Raum sind mit dem Rollstuhl erreichbar und eine Behindertengerechte Toilette ist auch vorhanden. Solltet ihr speziellere Fragen haben schreibt uns gerne eine Mail.

Wir sind ein Zusammenschluss von Einzelpersonen die durch Bildungsarbeit im Erwachsenen- und Jugendbereich über das Thema Ungleichheitsideologien und ‚extreme Rechte‘ aufklären möchte.

In den Räumen des LiZe gibt es Getränke auf Spenden-Basis und wir probieren bei jeder Veranstaltung einen kleinen Snack anzubieten. Desweiteren gibt es auch Tee und Kaffee, wobei ihr natürlich auch gerne euere eigenen Sachen mitbringen dürft.

Partner

Die Veranstaltungsreihe der AG Input wird unterstützt durch das Förderprogramm ‚Demokratie leben‘ und in Kooperation mit der DGB-Jugend Oberpfalz.

 

Auschlussklausel
Nach Artikel 10 Abs. 1 bayerisches Versammlungsgesetz sind Rechte, Neonazis, deren SympathisantInnen sowie Personen, die in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische, sexistische, nationalistische oder verschwörungsideologische Äußerungen aufgefallen sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen.